Die Symptome sind sehr vielfältig und selten eindeutig: Erhöhte Schmerz- und Reizempfindlichkeit, der Verlust von Kraft und Beweglichkeit, Veränderungen der Haut und Temperatur sowie Schwellungen und eine verzerrte Körperwahrnehmung gehören zu den häufigsten Beschwerden, unter denen CRPS-Patienten leiden. „Die Erkrankung tritt meist an Händen oder Füßen auf und wird oft viel zu spät erkannt. Viele Betroffene werden häufig mit ihrem Schmerz allein gelassen und nicht ernst genommen“, berichtet Sabrina Herde. Die Ergo- und Handtherapeutin behandelt im Therapiezentrum der Klinikum Dahme-Spreewald Dienstleistungsgesellschaft mbH in Königs Wusterhausen seit vielen Jahren auch Patienten mit Komplexem regionalem Schmerzsyndrom.
Starke Schmerzen als Warnzeichen
In der kostenfreien Patienteninformationsveranstaltung, die am 19. März 2025, um 17:30 Uhr im Konferenzraum II im Achenbach-Krankenhaus beginnt, informiert die Therapeutin ausführlich über die Vielzahl an Symptomen, den aktuellen Forschungsstand zu den Ursachen und die einzelnen Stadien der Erkrankung. „Bisher ist keine endgültige Ursache für CRPS geklärt. Häufig gehen eine Verletzung im Bereich eines Fußes oder einer Hand voraus“, erklärt Sabrina Herde. Statistiken zufolge sind Frauen zwei- bis dreimal so oft betroffen wie Männer und der Großteil der Patienten ist zwischen 40 und 70 Jahren alt. Experten gehen davon aus, dass etwa zwei bis fünf Prozent der Menschen, die sich verletzen, ein CRPS entwickeln. Ob jemand ein erhöhtes Risiko hat, an CRPS zu erkranken, ist noch nicht vorherbestimmbar. „Allerdings gilt ein überdurchschnittlich starkes Schmerzempfinden nach einer Verletzung als Warnsignal“, sagt die Therapeutin.
Mit Therapiemix zu neuer Lebensqualität
Wenn CRPS diagnostiziert ist, kann Betroffenen mit einem Mix aus verschiedenen Therapieansätzen geholfen werden. „Das oberste Therapieziel ist die Linderung der Schmerzen. Der Weg dorthin ist für jeden Patienten anders und muss ganz individuell an die jeweiligen Bedürfnisse und Ressourcen angepasst werden“, sagt Sabrina Herde. Im Therapiezentrum schöpft sie aus einer Vielzahl an therapeutischen Verfahren aus dem Bereich der Ergo- und Physiotherapie, damit Patienten nach ihrem langen Leidensweg endlich wieder ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen. Teilnehmende erfahren bei dem Vortrag neben detaillierten Informationen zu den Therapiemöglichkeiten auch, wohin sie sich bei einem Verdacht auf CRPS oder einer entsprechenden Diagnose wenden können, um weitere Unterstützung zu erhalten. Die Teilnahme an der Patientenveranstaltung ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an den Vortrag haben Patienten und Angehörige die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich weiteren Rat zu holen.