Lübbenau/ Lübben

MZL und Spreewaldklinik bilden Hausärzte für die Region aus!

Angela Jessica (l.) und Dipl. Med Frank Schwertfeger in der Spreewaldklinik.

Das Medizinische Zentrum Lübbenau und das Klinikum Dahme-Spreewald haben ein Weiterbildungsnetzwerk gegründet. Die Ausbildung von Fachärzten in der Region für die Region ist das Ziel beider Partner. Durch die Kooperation sollen die ambulante und stationäre Weiterbildung besser miteinander verzahnt werden, sodass ein Angebot für die vollständige Weiterbildung von Hausärzten entsteht. Wie wichtig neue Ärzte, insbesondere neue Hausärzte sind, zeigt der hohe Altersdurchschnitt in Brandenburg. Mehr als ein Drittel aller Hausärzte sind über 60 Jahre alt. Allein die Ausbildung zum Facharzt dauert entsprechend der Weiterbildungsordnung fünf Jahre – darunter ein Jahr in der Klinik.

Die am Netzwerk teilnehmenden Vertragspartner erstellen einen Rotationsplan und verpflichten sich, die Ärzte in Weiterbildung vor Ort zu betreuen und nach Ablauf des jeweiligen Weiterbildungsabschnittes an die nächste Weiterbildungsstätte zu vermitteln. Netzwerkkoordinatorin im ambulanten Bereich ist Frau Charlotte Bettina Boettcher (Geschäftsführerin der MZL GmbH) und Netzwerkkoordinator im stationären Bereich ist Herr Dipl.-Med. Frank Schwertfeger (Chefarzt Kardiologie in der Spreewaldklinik). Die Netzwerkkoordinatoren sind Ansprechpartner für den Arzt in Weiterbildung und halten den Kontakt zu den einzelnen Weiterbildungsstätten und Vertragspartnern des Rahmenvertrages.

„Ich bin sind sehr froh, dass wir hochtalentierte angehende Ärzte in der Region halten können, indem wir mit dem Klinikum Dahme-Spreewald diese Kooperation eingehen. So bleiben die ausgebildeten Hausärzte hier in der Region, haben ihren Platz in einer Praxis sicher und sichern somit gleichzeitig die medizinische Versorgung im Spreewald“, so Charlotte Bettina Boettcher, Geschäftsführerin des Medizinischen Zentrums Lübbenau.

Eine der Ersten, die von dieser Kooperation profitiert, ist Angela Jessica aus Cottbus. Die 30-Jährige wird seit mehr als einem Jahr im hausärztlichen Bereich des MZL ausgebildet und ist nun seit dem 1. Juni 2022 im stationären Teil der Ausbildung in der Spreewaldklinik in Lübben. „Schon vor meiner Approbation habe ich im MZL hospitiert und dort habe ich meine berufliche Zukunft gefunden. Dass ich für alle Teile meiner Weiterbildung im Spreewald bleiben kann, freut mich und meine Familie sehr, da ich das Miteinander allgemein und in der Klinik hier sehr schätze. Schon im ersten Jahr im MZL konnte ich viele gute Kontakte in die Spreewaldklinik knüpfen, jetzt freue ich mich selbst ein Teil dessen zu sein“, sagt Frau Jessica zu ihrem neuen Engagement. Die gebürtige Indonesierin freut sich noch mehr auf ihre Zeit nach der Ausbildung, denn sie hat auch schon einen Platz als Hausärztin in Lübbenau sicher.

Lernen kann sie dabei auch viel vom Projektkoordinator der Spreewaldklinik, Dipl.-Med. Frank Schwertfeger: „Wir sehen im MZL einen starken Partner in der Ausbildung von Allgemeinmedizinern und haben selbst die Ausbildungsermächtigung – eine Win-Win-Situation für alle. Auch weiß Frau Jessica nach ihrer stationären Ausbildung bei uns, was wir leisten können und kann ihre Patienten dahingehend gut beraten, wenn es um Leistungen unserer Einrichtung geht. Zudem hat sie durch das Netzwerk, das sie sich in der Zeit aufbaut, immer einen schnellen Draht, wenn es um medizinische Fragen geht.“ Dieser Kooperationsvertrag soll laut Schwertfeger auch nur der Anfang sein, denn „das Bestreben der Spreewaldklinik und des Medizinischen Zentrums Lübbenau ist es, das Weiterbildungsnetzwerk kontinuierlich zu erweitern“.

Für den neuen Geschäftsführer der Klinikum Dahme-Spreewald GmbH, André Jasper, ist diese Vereinbarung ein voller Erfolg: „Ich möchte mich bei Charlotte Bettina Boettcher für die Initiative bedanken und möchte ihr auch über unsere Kooperation hinaus anbieten, dass wir uns neben der Ausbildung auch bei weiteren Maßnahmen beteiligen möchten, die die ambulante Versorgung in der Region sichern. Auch da ist mit der MVZ-Gründung in Lübben der erste Schritt getan und ich bin mir sicher, dass wir da noch einiges bewegen können, um dem Hausärztemangel in der Region entgegenzuwirken.“


Kontakt

Fachliche Ansprechpartner:

Dipl.-Verw. Wiss. Charlotte Bettina Boettcher, MBA
Tel.: 03542871171 | E-Mail: boettcher@mzl-gmbh.de

Dipl. med. Frank Schwertfeger
Tel.: 03546 75-641 | E-Mail: frank.schwertfeger@sana.de
 

Pressekontakt:
Stefan Götz | Tel.: 015144135295 | stefan.goetz@sana.de