logo

gehen durch dick und dünn – auch, wenn es hart auf hart kommt.

Mehr erfahren

Bei uns gehört beides zusammen

Beruf & Familie

In der Spreewaldklinik Lübben und im Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen sind rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Dienste der Gesundheit des Menschen tätig. Das Klinikum Dahme-Spreewald ist im Rahmen des Zertifikats „Beruf und Familie“ als familienfreundlicher Arbeitgeber anerkannt und bietet vielfältige Maßnahmen zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

berufundfamilie im Klinikum Dahme-Spreewald

Wenn beide Eltern berufstätig sind, erfordert dies Flexibilität, vor allem im Schichtsystem, ohne das ein Krankenhaus seinem Auftrag zur Gesundheitsversorgung nicht nachkommen kann. Beschäftigte des Klinikums können im Rahmen von „Sana und Familie“ schnelle und unkomplizierte Hilfen des pme-Familienservice in Anspruch nehmen. Die Beratung ist kostenlos.

Sowohl Kinderbetreuung als auch pflegebedürftige Angehörige erfordern angepasste Arbeitszeitmodelle. Dafür bestehen – jeweils zeitlich begrenzt – besonders familienfreundliche Arbeitsplätze, um flexible Lösungen in besonderen familiären Situationen und weitere individuelle Vereinbarungen zu gewährleisten. Ebenso sind flexible Arbeitszeitmodelle und Wiedereinstieg nach dem Hamburger Modell fest etabliert. In den Sommerferien können Kinder im Alter von 7-14 Jahren an einer Woche „All-Inklusive“-Ferienbetreuung teilnehmen. Eltern und Großeltern erhalten jährlich den „Familienpass Brandenburg“.
 

Kooperationen und interne Angebote

Familienfreundliche Angebote für Beschäftigte des Klinikums

Die Beschäftigten der Klinikum Dahme-Spreewald GmbH können Angebote u.a. folgender Kooperationspartner nutzen:

  • PME Familienservice
  • Spreewelten Lübbenau
  • Gesundheitstickets zur Einlösung bei vielen Partnern in der Region und darüber hinaus


Folgende internen Angebote und Services sind im Klinikum vorhanden:

  • Physiotherapie
  • Sozialdienst
  • Netzwerk Gesunde Kinder


Weitere Angebote für Beschäftigte umfassen unter anderem:

  • Familienpass Brandenburg
  • Kinderferienprogramme in den Sommerferien
  • flexible Arbeitszeitmodelle

Chancen geben.

KOSTENLOSER FAMILIENSERVICE – HILFE IN JEDER LEBENSLAGE

Meist passiert es ganz plötzlich: Einer Ihrer Angehörigen erkrankt und wird pflegebedürftig – oder Sie selbst brauchen nach einem Unfall oder einer Krankheit Unterstützung. Vielleicht suchen Sie auch eine Anschlussbetreuung, weil der Kindergarten Ihres Kindes nur bis 16:30 geöffnet hat oder auch mal ganz ausfällt. Genau in solchen Situationen ist der Familienservice Ihr verlässlicher Partner, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Ob Sie Pflegehilfsmittel beschaffen oder Ihr Zuhause behindertengerecht umbauen müssen – der Familienservice berät Sie von A bis Z. Außerdem stehen Ihnen 5 kostenfreie Backup-Notbetreuungstage, abhängig von Ihrem Wohnsitz, in einem der derzeit 27 Backup-Center zur Verfügung. Denn nur, wer weiß, dass daheim für alles gesorgt ist, kann dem Job-Alltag entspannt entgegensehen.
 

  • Beratung rund um Kinderbetreuung und Pflegefälle in der Familie
  • Notbetreuung bei Bedarf
  • Vermittlung von Kinderbetreuungsplätzen
  • Lebenslagencoaching für persönliche Krisensituationen
  • Einkommens- und Budgetberatung
  • E-Portal mit umfassenden Infos, Chatberatung und Online-Coaches zu Gesundheitsthemen
Informationen zum Familienservice

Chancen nutzen.

Erfahrungsberichte

„Nachdem meine Tochter im Oktober 2015 geboren wurde, war es mein Plan, nach einem Jahr Elternzeit wieder in den Beruf einzusteigen. Um einen Krippenplatz hatte ich mich nicht bemüht, weil eigentlich die beiden Großeltern auf meine Tochter abwechselnd aufpassen wollten.

Einen Monat vor meinem Wiedereinstieg sagte mir meine Schwiegermutter leider ab. Nun musste ganz schnell ein Krippenplatz gefunden werden. Da das Sana Klinikum Hof eine Kooperationsvereinbarung mit der Diakonie Hochfranken hat, habe ich in letzter Minute einen Krippenplatz bekommen, obwohl vor mir sehr viele auf der Warteliste standen. Nun arbeite ich in Teilzeit und kann auf Grund der Kooperationsvereinbarung Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren.“

Mitarbeiterin in der Verwaltung im Sana Klinikum Hof

„Es gibt eine Vielzahl an möglichen Arbeitszeitmodellen im Sana Konzern. Dabei wird großer Wert darauf gelegt, die persönlichen Belange der Beschäftigten mit den betrieblichen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Das Angebot reicht von unterschiedlichsten Teilzeitangeboten über Jobsharing bis hin zu unbezahlten Freistellungen. So teilen sich zum Beispiel im Sana Klinikum Remscheid zwei Oberärztinnen eine Vollzeitstelle und ein Oberarzt arbeitet als dreifacher Vater in Teilzeit.“

Oberarzt und Oberärztin, Sana Klinikum Remscheid

Oftmals benötigt man sehr kurzfristig Pflege- oder Betreuungslösungen in der Familie. Für alle Sana-Beschäftigten gibt es kostenlose Unterstützungsleistungen im Rahmen der Angebote von „Sana & Familie“, hinter denen die Kooperation mit einem externen Partner steht.

So konnte nach einem Unfall eine Krankenschwester im Sana Klinikum Lichtenberg ihre Mutter nicht mehr wie bisher bei der Pflege ihres Vaters unterstützen. Sie nahm das Hilfsangebot von „Sana & Familie“ in Anspruch und erhielt sämtliche Auskünfte, wie und wo sie eine Verhinderungspflege beantragen kann, woher sie eine Anti-Dekubitus-Matratze bekommen und wie sie das Bad ihrer Eltern mit Zuschüssen der Pflegekasse rollstuhlgerecht umbauen lassen kann. Für die Krankenschwester war diese kostenlose Unterstützung eine große Erleichterung, die familiäre Notfallsituation zu meistern.“

Krankenschwester, Sana Klinikum Lichtenberg

„Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hat in der Arbeitswelt Krankenhaus über die Jahre an Bedeutung gewonnen. Das trifft besonders auf Berufstätige mit Kindern zu. So hat eine Oberärztin Senologie der Sana Kliniken Düsseldorf die kostenlose Vermittlung einer privaten Kinderbetreuung im Rahmen von „Sana & Familie“ in Anspruch genommen.

Nachdem der Kindergarten ihres Sohnes bereits um 16:30 Uhr schloss, benötigte sie dringend an drei Nachmittagen in der Woche eine Anschlussbetreuung, bei der ihr Sohn vom Kindergarten abgeholt und bei ihr Zuhause zwei bis drei Stunden betreut wurde, bis ihr Mann oder sie aus der Arbeit kamen. Nach dem ersten Kontakt mit dem externen Kooperationspartner der Sana und einer ausführlichen Bedarfsanalyse dauerte es nur rund drei Wochen, bis der Oberärztin und ihrer Familie ein geeigneter Vorschlag zur Kontaktaufnahme vorlag. Schon beim ersten Treffen mit der Kandidatin merkte die Familie, dass die Wellenlänge stimmte. Beim zweiten Treffen klärten sie die finanziellen Aspekte und beim vierten Treffen war der Vertrag zwischen den beiden Parteien unter Dach und Fach.“

Oberärztin, Sana Kliniken Düsseldorf

Was wir Ihnen sonst zu bieten haben

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie