Es kündigt sich langsam mit dem Älterwerden an oder es geschieht überraschend: Pflegebedürftigkeit. Für alle Beteiligten eine unbekannte und vollkommen neue Lebenssituation. Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder ein Schlaganfall verändern das Leben der Betroffenen und ihren Familien und im Freundeskreis. In Deutschland werden rund 75% aller Pflegebedürftigen von ihrer Familie, Freunden und Nachbarn Zuhause gepflegt. Professionelle Pflegekenntnisse haben aber nur wenige.
Für alle, die Zuhause Hilfebedürftige versorgen oder sich darauf vorbereiten möchten, haben wir im Klinikum Dahme-Spreewald wieder hilfreiche Kurse, um sich auf eine veränderte Lebenssituation einzustellen, wenn ein Angehöriger oder nahestehender Freund pflegebedürftig wird. Der nächste „PfiFf“-Kurs im Achenbach-Krankenhaus Königs Wusterhausen findet am 22. & 23. September 2022 jeweils von 10 bis 14 Uhr statt. Eine Anmeldung bei Praxisanleiterin Diana Fischer ist erforderlich, entweder telefonisch unter 03375 288-5407 oder per E-Mail an kds.pfiff@sana.de. Corona-bedingt kann es entsprechende Sicherheitsmaßnahmen geben - das Tragen einer FFP2-Maske ist in jedem Fall Pflicht.
Diana Fischer, PfiFf-Praxisanleiterin im Klinikum Dahme-Spreewald, beantwortet alle Fragen, die sich die Pflegenden stellen, um Unsicherheiten abzubauen und die neue Lebenssituation besser zu meistern: „Wir wollen Pflegenden helfen und erklären, wie sie ihre eigenen Kräfte schonend einsetzen und auch auf ihre eigene Gesundheit achten. Auch Tipps zur Kontaktpflege in Zeiten ansteckender Krankheiten werden angesprochen. Geübt werden Situationen und praktische Hilfen beim Setzen, Aufstehen, Essen und mehr. Der Pflegestützpunkt im Landkreis stellt ebenfalls seine Angebote vor und hilft bei Fragen zu den Anträgen. Der Austausch mit anderen und jenen, die sich auskennen, hilft den Teilnehmern und unterstützt sie zugleich.“ Auch über spezielle Situationen, etwa zum Umgang mit Demenzerkrankten, wird im Rahmen des PfiFf-Kurses gesprochen.
PfiFf steht für „Pflege in Familie fördern“ und wurde von der AOK Nordost entwickelt, um Pflegende zu unterstützen und die Strukturen der ambulanten Versorgung Pflegebedürftiger zu stärken. Diese Kurse werden unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit und kostenlos in kleinen Gruppen durchgeführt.
Kontakt
Anmeldungen und Rückfragen zu den Kursen:
Diana Fischer, PfiFf-Praxisanleiterin | Tel.: 03375 288-5407 | kds.pfiff@sana.de
Informationen zu PfiFf: aok-pfiff.de/pflegenzuhause
Pressekontakt:
Stefan Götz | Tel.: 03375 288-403 | stefan.goetz@sana.de